Marktkommentar Jänner 2022
Sehr geehrte Vermögensinhaber,
liebe Kunden der PORTFOLIO INVEST Vermögensmanagement GmbH!
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes, neues Jahr und hoffen, dass wir alle zusammen heuer endlich die Pandemie in den Griff bekommen!
Licht am Ende des Tunnels?
Trotz aller Schwierigkeiten im letzten Jahr – Corona, Probleme mit Lieferketten, massiv steigende Rohstoffpreise uVm zeigten sich die Börsen durchwegs positiv.
Über die Inkompetenz der Politik – hüben wie drüben – zu lamentieren ist erfahrungsgemäß sinnlos. Damit ist dieses Thema auch schon abgehakt.
Schauen wir lieber mit positiver Erwartungshaltung und Hoffnung ins Jahr 2022.
Auch wenn ein unmittelbares Ende der Corona Pandemie nicht in Sicht ist, scheint sich die Situation langsam zum Positiven zu wenden.
Die aktuelle Covid-Variante Omikron weist sehr hohe Ansteckungszahlen auf; verursacht aber angeblich weitaus weniger schwere Krankheitsverläufe.
Die Kombination einer mittlerweile hohen Durchseuchungs- und Impfrate in der westlichen Welt wirkt so, als würde sich die Lage entspannen.
Historisch gesehen endete jede Pandemie mit der Durchseuchung der Bevölkerung.
Daher wollen wir hoffen, heuer wieder einmal einen unbeschwerten Sommer genießen zu können, was für den Tourismus eine Wohltat wäre.
Somit rücken die Nachwehen der Coronapolitik in den Fokus der Börsen. Hier ist neben den ausufernden Haushaltsdefiziten (von denen derzeit kaum jemand spricht) vor allem die hohe Inflation zu benennen.
Diese wird uns wahrscheinlich noch länger beschäftigen, da sie nicht nur durch eine unglaubliche Liquiditätsflut der Notenbanken ausgelöst wurde.
Produktionsausfälle (teilweise verursacht durch Corona), Schwierigkeiten in der Lieferkette (zB Blockade des Suezkanales) und Materialmangel (wegen der zu geringen Investitionen in die Rohstoffindustrie der letzten Jahrzehnte) stützen diese These zusätzlich.
Die Corona-Varianten verlangsamen weiterhin das Wirtschaftswachstum.
Auch wenn der Inflationsdruck in diesem Jahr schwächer werden könnte, gehen wir von einer höheren Inflationsrate als vor Corona aus.
Das erhöht den Druck auf die Notenbanken auf die Liquiditätsbremse zu steigen und Zinsen zu erhöhen, was natürlich Gift für die Börsen ist.
Zinserhöhungen sind zumindest in den USA schon „fix“. Die Frage ist, wie viele und in welchen Höhen wir diese erwarten dürfen.
Die Inflation nagt an den Sparguthaben der Österreicher, die in ihrer Veranlagung noch immer Großteils auf das quasi mit 0% verzinste Sparbuch setzen. Hier rächt sich jetzt natürlich die Politik der letzten Jahrzehnte, den Österreichern keine Finanzbildung zu gönnen.
Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Monate zeigte sich trotz zunehmender Volatilität positiv.
Die Aktienindices notieren in der Nähe ihrer Höchststände und wir gehen davon aus, dass sich der gestiegene Inflationsdruck weiterhin positiv auf die Entwicklung der Aktienmärkte und anderer Sachwerte auswirken wird.
Für das Jahr 2022 rechnen wir mit einem Rückgang des Umsatz- und Gewinnwachstums der Unternehmen. Die Aufholeffekte, die einen Teil der starken Geschäftsentwicklung 2021 ausmachten, flauen langsam ab. Die OECD geht von einem Weltwirtschaftswachstum von 4,5%, bei einer Inflation von 2,7% aus.
Wir sehen nach wie vor Aktien als die beste Investitionsalternative um Geld liquide und gewinnbringend zu veranlagen. Anleihen spielen weiterhin eine untergeordnete Rolle.
Geopolitisch zeigt sich durch die aggressive Expansionspolitik von China und Russland und die aktuelle politische Schwäche der USA ein steigendes Risikopotential.
Obwohl China bis Ende der Dekade die USA als größte Marktwirtschaft ablösen dürfte, nehmen wir aktuell eher Abstand von größeren Investments im Land der Mitte.
Die Maßnahmen und Aussagen der kommunistischen Führung gegenüber „zu großen/mächtigen chinesischen Unternehmen“ zeichnen ein eindeutiges Bild.
Was wir erwarten:
- Für das Jahr 2022 rechnen wir mit einem anhaltenden, aber schwächerem Wachstum als 2021.
- Das Zinsniveau wird leicht steigen, aber tendenziell niedrig bleiben.
- Aktien bieten mittel- und längerfristig die beste Möglichkeit sein Geld zu veranlagen.
- Durch hohe Inflationsraten und der laufenden Konjunkturbewegung sind die Renditechancen bei Anleihen begrenzt.
Wo wir investieren:
- Primär bleiben wir weiterhin bevorzugt in den USA und Europa investiert.
- US BigTech und Unternehmen der Gesundheitsbranche bleiben eine zuverlässige und größtenteils risikoarme Investitionsmöglichkeit.
- Zukunftstrends wie Künstliche Intelligenz, Automotive, 5G, Halbleiter und Cybersecurity rücken verstärkt in den Fokus.
- Green Energy Stocks und Sustainable Finance gewinnen weiterhin an Bedeutung, denn Klimaneutralität ist schon jetzt das oberste Ziel.
- Emerging Markets wie beispielsweise Indien bieten uE zukunftsträchtige Investitionsmöglichkeiten.
Wir sind positiv gestimmt und geben weiterhin unser Bestes für gute Depot-entwicklungen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!