Marktkommentar Juli 2021

Sehr geehrte Vermögensinhaber,
liebe Kunden der PORTFOLIO INVEST Vermögensmanagement GmbH!

Hurra – wir leben noch!
Die lange gültigen Lockdowns und Einschränkungen aller Art liegen hoffentlich bald hinter uns.

Auch im ersten Halbjahr 2021 hatte Corona die Weltwirtschaft im Griff. Doch die Stimmung hellt sich rasant auf.

Der Mix aus expansiver Geldpolitik, Impffortschritten und staatlicher Unterstützung zeigt starke Wirkung.

Die aktuellen Konjunkturdaten belegen, dass sich die globale Wirtschaft gut von der Pandemie erholt hat.

Auch die geopolitischen Risiken haben vorerst deutlich abgenommen; wollen wir hoffen, dass dies auch so bleibt.

Eine politische Entspannung seit Präsident Biden wirkt sich durch mehr Berechenbarkeit und Verlässlichkeit positiv aus.

Die Aktienindices sind nahe an deren Höchstständen, und das Meiste scheint nun eitel Wonne Sonnenschein zu sein. Die Impfstoffrally möge weiterhin andauern.

Die Weltwirtschaft erholt sich sehr rasch, und das führt dazu, dass die Unterstützungen der Notenbanken zurückgefahren werden dürften. Die Geldpolitik stellt sich zwar noch als expansiv dar, aber die Bilanzsummen der Notenbanken sind bereits rückläufig. Derartige Übergangsphasen zu einer strafferen Geldpolitik erhöhen oft das Risiko für Kursrückgänge.

Jetzt gilt es Inflation, Zinsen und Wachstumspotenzial im Fokus zu halten.

In Deutschland ist trotz der dritten Corona-Welle der Ifo-Geschäftsklimaindex im Mai überraschend deutlich gestiegen, auf den höchsten Wert seit Mai 2019.

Die Aussichten sind grundsätzlich positiv; bedenklich stimmt uns etwas, dass ca. 90% aller Konjunkturexperten eine riesige Konjunkturwelle voraussagen.

Wir rechnen auf absehbare Zeit mit keinen maßgeblichen Zinssteigerungen und nur mit moderatem und temporärem Inflationsdruck.

Die Berichtssaison für das 2. Quartal der US-Unternehmen läuft an, und es werden Gewinnzuwächse von insgesamt mehr als 9% zum Vergleichszeitraum von vor zwei Jahren erwartet.

Zu massiven Unterschieden kam es bei einzelnen Sektoren, da es Branchen gab, die von der Viruswelle stark profitierten, während andere überproportional unter den Corona-bedingten strukturellen Änderungen litten.

Profite im Bereich der Grundstoffe stiegen um 75%, Bauunternehmen um 57%, Tech-Titel um >31%. Somit könnte man schlussfolgern, dass sich mit dem Covid-19-Virus die Struktur der US-Wirtschaft rekordverdächtig schnell verändert hat.

Mangels echter Alternativen sind wir weiterhin stark am Aktienmarkt investiert, nutzen allerdings gute Verkaufschancen um wieder verstärkt Liquidität aufzubauen.

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Gespräche mit einigen Unternehmern haben gezeigt, dass arbeiten im HomeOffice zu mehr Effizienz in etlichen Branchen führt. Auch der Einsatz von spezialisierten Freelancern erlebt einen Boom, der aktuell viele Büroflächen frei werden lässt.

Andererseits steigt die Nachfrage nach Wohnimmobilien, was die enormen Preissteigerungen erklärt.

In den USA haben sich die Immobilienpreise auf den schnellsten Anstieg seit über

30 Jahren beschleunigt.

Die Staaten nehmen weltweit reichlich Geld in die Hand, um ihre Konjunktur in Schwung zu bringen und investieren enorme Mittel in Infrastrukturprojekte.

In den USA wurde zwar Bidens Konjunkturprogramm von 2 Bio. USD auf 1,2 Bio. USD reduziert. Aber immerhin konnte dieses reduzierte Paket mit einigen republikanischen Senatoren beschlossen werden. Der US-Kongress muss dieses freilich noch absegnen.

Nachhaltige und klimafreundliche Anlagen haben bereits 2020 enorm an Popularität bei den Anlegern gewonnen. Dieser Trend setzt sich 2021 fort. Nicht zuletzt, weil auch mehr staatliche Mittel in den Klimaschutz fließen werden.

Was wir erwarten:

  • Die globale Wirtschaftsleistung dürfte uE im Laufe des Jahres 2022 das Vorkrisen­niveau von Ende 2019 überschreiten.
  • Die Zinsen bleiben unserer Meinung nach auf absehbare Zeit tief.
  • Das Aufwärtspotenzial von Aktien dürfte nach der starken Entwicklung der letzten Monate relativ bescheiden sein.
  • Aktien sollten sich im Vergleich zu Anleihen auch im zweiten Halbjahr 2021 stärker entwickeln.
  • Die zyklischen Bereiche des Aktienmarktes dürften auch weiterhin von der starken Erholung der wirtschaftlichen Aktivität profitieren.

Wo investieren wir:

  • Günstig bewertete Pharmaaktien zeigen weiterhin Aufholbedarf und liefern attraktive Dividendenrenditen.
  • US-Bigtech-Unternehmen: Auch die erhöhten Bewertungen könnten insofern gerechtfertigt sein, als dass überdurchschnittliches Wachstum, starker Geldfluss, hohe Bargeldreserven und eine tiefe Verschuldung vorherrschen.
  • Biotech, Digitalisierung, Ausbau von Infrastruktur, Cyber-Security, Hausbau-Aktien
  • US-Banken könnten wieder interessant werden, da die FED im Hinblick auf Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe mehr Spielraum gewährt.
  • Green Energy: E-Mobilität, Solar, Windkraft
  • Chinas Tech-Konzerne: befinden sich aktuell im Fokus der chinesischen Behörden und verhalten sich sehr volatil.

Das zweite Halbjahr an der Börse hat begonnen, und wir hoffen, dass wir dies ähnlich gut meistern werden wie die erste Jahreshälfte.

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, freuen uns auf unsere weitere Zusammenarbeit und gute Depotentwicklungen.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*